Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
vortraege [2019-04-15 01:18] – [Zukunft] biborvortraege [2019-04-26 21:19] bibor
Zeile 13: Zeile 13:
  
 ^ Datum    ^ Thema (Dozent) ^ Abstract ^ Folien/Links ^ Schlüsselmensch | ^ Datum    ^ Thema (Dozent) ^ Abstract ^ Folien/Links ^ Schlüsselmensch |
-| 26.04.2019 | AMD 64 Firmware (mimoja) | In diesem Kurzvortrag mit anschließender Diskussion geht die Referentin auf die Bestandteile eines AMD 64 Firmware-Images ein. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Ryzen spezifischen Komponenten. | | bibor |+
  
 ==== Vergangenheit ==== ==== Vergangenheit ====
 ^ Datum    ^ Thema (Dozent) ^ Abstract ^ Folien/Links | ^ Datum    ^ Thema (Dozent) ^ Abstract ^ Folien/Links |
 +| 26.04.2019 | AMD 64 Firmware (mimoja) | In diesem Kurzvortrag mit anschließender Diskussion geht die Referentin auf die Bestandteile eines AMD 64 Firmware-Images ein. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Ryzen spezifischen Komponenten. | | bibor |
 | 15.02.2019 | LaZz0rz!! (sqrl) | Seit dem ersten Rubin Laser, der im Jahre 1960 vom Physiker Theodore H. Mainman gebaut wurde, hat sich einiges in der Laserforschung und -anwendung getan. Laser sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und sind fester Bestandteil vieler Produktionsketten, helfen uns durch neuartige Messmethoden die Welt etwas besser zu verstehen und machen unser Leben leichter (oder schwerer, wenn man Laserphysiker ist). Im Vortrag werden die physikalischen Grundlagen erläutert, die dem Laser einzigartige Eigenschaften verleihen. Die trockene Theorie wird mit kleineren Experimenten veranschaulicht. Der Vortrag wird abgerundet mit einem kleinen Einblick in den Alltag von Laserphysikern. | | | 15.02.2019 | LaZz0rz!! (sqrl) | Seit dem ersten Rubin Laser, der im Jahre 1960 vom Physiker Theodore H. Mainman gebaut wurde, hat sich einiges in der Laserforschung und -anwendung getan. Laser sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und sind fester Bestandteil vieler Produktionsketten, helfen uns durch neuartige Messmethoden die Welt etwas besser zu verstehen und machen unser Leben leichter (oder schwerer, wenn man Laserphysiker ist). Im Vortrag werden die physikalischen Grundlagen erläutert, die dem Laser einzigartige Eigenschaften verleihen. Die trockene Theorie wird mit kleineren Experimenten veranschaulicht. Der Vortrag wird abgerundet mit einem kleinen Einblick in den Alltag von Laserphysikern. | |
 | 08.02.2019 | Bridging the silicon gap in open hardware (Morn_) | Paradigms from the open source / free software community are increasingly being applied in the hardware domain, but at the moment everyone relies strongly on proprietary chips. Open source chip design is a challenge and opportunity. I will give an overview about previous and current related projects, explain how the chip development cycle works, what the barriers to open source chips are, why we need open source chips, who will benefit, and how you can get involved. | | | 08.02.2019 | Bridging the silicon gap in open hardware (Morn_) | Paradigms from the open source / free software community are increasingly being applied in the hardware domain, but at the moment everyone relies strongly on proprietary chips. Open source chip design is a challenge and opportunity. I will give an overview about previous and current related projects, explain how the chip development cycle works, what the barriers to open source chips are, why we need open source chips, who will benefit, and how you can get involved. | |
Drucken/exportieren